Bücher & Buchbeiträge

Bücher (auszugsweise)

Bachl N., Lercher P., Halper-Schober B. (2020). Bewegt Altern, Wien: Springer.

Bachl N., Löllgen H., Tschan H., Wackerhage H., Wessner B. (2016). Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie: Molekulare, zellbiologische und genetische Aspekte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Wien: Springer.

Bachl N., Vogl E. (2010). Der Mensch von morgen. Was die Wissenschaft mit uns vorhat. Wien: Ueberreuter.

Micheli L., Smith A., Rolf C., Bachl N., Frontera W., Alebani T. (Ed.) (2006). F.I.M.S. Team Physician Manual. ( 2nd ed). Basel: Karger.

Bachl N., Schwarz, W., Zeibig, J. (2005). Fit ins Alter – mit richtiger Bewegung jung bleiben – My Way Active Aging. Wien: Springer.

Bachl N., Prokop L., Suckert R. (1982). Current Topics in Sports Medicine. (Proceedings of the World Congress of Sports Medicine). Wien: Urban & Schwarzenberg.

Bachl N., Graham T., Löllgen H. (1991). Advances in Ergometry. (Kongressband). Berlin: Springer.

Scheibe J., Greiter F., Bachl N. (1989).Medizin und Sport – für die medizinische Praxis. VEB. Jena: G.Fischer.

Bachl N., Baumgartl P., Huber G., Keul J. (1987). Die trainingsphysiologische und klinische Bedeutung der anaeroben Kapazität. (Kongressband des Internat. Kongresses in St.Johann/Tirol). Wien: Hollinek Verlag.

Prokop L., Bachl N. (1985).Alterssportmedizin. Wien: Springer.

Sammelbände

Bachl N., Löllgen H., Ärztliche Vorsorgeuntersuchung im Sport – Sporttauglichkeitsuntersuchung. In: Reimers C. D. et al. (Hrsg.) Prävention und Therapie neurologischer und psychischer Krankheiten durch Sport. (S.133-146) München: Elsevier.

Bachl N. (2013) Gendoping – Eine zukünftig bedrohliche Chancenungleichheit im Sport? – In: M. Jahn (Autor und Hrsg.) (un)fair zu Sieg? – (S 53.-64) Brunn am Gebirge: ikon VerlagsGesmbH.

Bachl N., Smekal G. (2012) Trainingsadaptation des Herzens. – In: G. Stummvoll et al. (Hrsg.) Bewegung und Leistung, Schmerz.- 8. Aufl. (S. 54-59) Wien: Facultas WUV.

Bachl N. (2010) Gendoping – Eine neue Herausforderung für den Sport Aus dem Blickwinkel ärztlicher Ethik und christlichem Ethos.- In: B. Maier (Hrsg.) Ethische Perspektiven für den Sport . (S. 94-100) Hollabrunn: Verlag MBC.

Bachl N., Kinzelbauer M., (2010). Metabolische Funktion bei Belastung. In H. Löllgen et al. (Hrsg.) Ergometrie – Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis – 3. Aufl. (S. 199-207). Heidelberg: Springer.

Bachl N., Kinzelbauer M., Tschan H. (2010). Metabolische Größen – Grundlagen. In H. Löllgen et al. (Hrsg.) Ergometrie – Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis – 3. Aufl. (S. 199-207). Heidelberg: Springer.

Bachl N., Baron R., Smekal G. (2007). Principles of Exercise Physiology and Conditioning. In W.R. Frontera et al. (Eds.), Clinical Sports Medicine. Medical Management and Rehabilitation, (pp 7-21). Philadelphia: Elsevier.

Bachl N., Tschan H. (2007). Physiologie – Biomedizin. In ASM – Austrian Society for Aerospace Medicine and Space Life Sciences (Hrsg.), Positionierung der österreichischen Forschung in Weltraummedizin und Space Life Sciences (S. 73-117). Wien: Facultas.

Bachl N., Tschan H. (2005). Positionierung der österreichischen Forschung in Weltraummedizin und Life Sciences im Weltraum. In ASM – Austrian Society for Aerospace Medicine and Space Life Sciences (Hrsg.), Basisstudie und Trendstudie. Wien: Facultas.

Bachl N., Faigenbaum A.D. (2001). Principles of Exercise Physiology. In L.Micheli, A.Smith, N.Bachl, C.Rolf, K.M.Chan (Ed.) Team Physician Manual of FIMS (pp. 50-75). Champaign, IL: Human Kinetics.

Bachl N., Wein D. (2001). Sport Nutrition. In L.Micheli, A.Smith, N.Bachl, C.Rolf, K.M.Chan (Ed.) Team Physician Manual of FIMS . (pp. 77-105). Champaign, IL: Human Kinetics.

Bachl N. (2000). Zukünftige Aspekte der Molekulargenetik und Molekularbiologie in der Sportmedizin, In T. Wörz, H-W. v. Schleinitz (Hrsg.) Neue Tendenzen zur Leistungsoptimierung (S. 102-105). Lengerich : Pabst Science Publishers.

Bachl N. (1999). Contribution of the Sports Medicine to optimise training efficiency and performance capacity in high performance sports. In Beiträge der Sportmedizin zur Trainings- und Leistungsoptimierung im Spitzensport gehalten beim Kongress „Wissenschaft und Spitzensport“ in Innsbruck, 13-15.3.98, In Science in Elite Sport.

Smekal G., Dirninger K., Pokan R., Tschan H., Bachl N. (1997). Metabolische und kardiorespiratorische Anpassung im Tennis. In: Dickhuth H.H., Küsswetter W. (Hrsg.), Telemetrische Spirometrie im Labor und Feld. 35. Deutscher Sportärztekongress (S. 124). Wehr: Novaris Pharma.

Bachl N., Baron R. (1996). Prinzipien der anaeroben Leistungsdiagnostik . Principles of Anaerobic Exercise Tests. In Jeschke D., Lorenz R. (Hrsg.), Sportartspezifische Leistungsdiagnostik – Energetische Aspekte (S. 49-64). Köln: Sport und Buch Strauß.

Bachl N., Baron R., Tschan H., Smekal G., Mossaheb M., Bumba W., Hildebrand F., Knauff M., Witt M., Albrecht R., Kozlovskaya I., Charitonov N. (1996). Grundlagen der muskulären Leistungsfähigkeit unter Bedingungen der Schwerelosigkeit. In E. Jenny, G. Flora, B. Schober, F. Berghold (Hrsg.), Jahrbuch’96 der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (S. 193-212). Innsbruck: Eigenverlag.

Bachl N., Baron R. (1996). Principles of anaerobic exercise tests. In Symposiumsband „Sportartspezifische Leistungsdiagnostik – energetische Aspekte“ Symposion for Sports Medicine in Munich, September 13-14th 1996.

Bachl N. (1995). Katecholamine. In H. Löllgen et al. (Hrsg.) Ergometrie – Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis – (S. 207-210). Heidelberg: Springer.

Bachl N. (1995). Artrealer natriuretischer Faktor (ANF). In H. Löllgen et al. (Hrsg.) Ergometrie – Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis – (S. 211-212). Heidelberg: Springer.

Bachl N. (1995). Ammoniak. In H. Löllgen et al. (Hrsg.) Ergometrie – Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis – (S. 213-216). Heidelberg: Springer.

Bachl N. (1995). Einsatzmöglichkeiten von Enzymkombinationspräparaten in der Sportmedizin. In: Münchener Medizinischen Wochenschrift-Taschenbuch „Systemische Enzymtherapie, Dezember 95.

Bachl N., Baron R., Kozlovskaya I., Tschan H., Mossaheb M., Stockhammer H., Bumba W., Karitonov I., Albrecht R., Hildebrand F., Knauff M., Witt M. (1992). Development and Implementation of the Motomir Experiment on the MIR Space Station. In Health from Space Research (pp 137-154) Wien, New York, NY : Springer .

Bachl N., Baron R. (1991). Validität sportartspezifiischer Leistungsdiagnostik im Labor und Feld, In: Sport und Medizin, Pro und Contra. München, Bern, Wien, San Franzisco: W.Zuckschwerdt.

Petschnig R., Baron R., Engel A., Bachl N., Rathkolb O. (1991). Isokinetic, dynamometric measurements in the rehabilitation after menisectomy. In N.Bachl, T.Graham, H.Löllgen (eds.), Advances in Ergometry, Proceedings of 6. Internat. Seminar on Ergometry (pp 410-414). Wien, New York,NY: Springer.

Baron R., Bachl N., Petschnig R., Engel A., Liebenberger S., Prokop L. (1991). Metabolic response of concentric and eccentric muscle work in female handball players, In: N.Bachl, T.Graham, H.Löllgen (eds.), Advances in Ergometry, Proceedings of 6. Internat. Seminar on Ergometry (pp 415-418). Wien, New York,NY: Springer.

Bachl N., Baron R., Petschnig R., Liebenberger S., Prokop L. (1991). Concentric and eccentric exercise testing – A new Approach to a Four-Extremities-Ergometer. In: N.Bachl, T.Graham, H.Löllgen (eds.), Advances in Ergometry (pp 393-405). Wien, New York,NY: Springer.

Baron R., Petschnig, R., Bachl N., Engel A., Ammer K. (1990). Isokinetc dynamometric measurements of quadriceps femoris and hamstrings in femal handball players, In G.P.H.Hermans, W.L.Mosterd(eds.), Sports, Medicine and Health (pp 451-456). Excerpta Medica.

Bachl N. (1988). Einfache Ausdauerleistungstest im Schulsport, In: S. Redl (Hrsg.), Kongreßband Gesundheitserziehung, BM für Unterricht, Kunst und Sport

Bachl N. (1988). Integrative Prävention – eine interdisziplinäre Herausforderung., In: S. Redl (Hrsg.), ,Kongreßband Gesundheitserziehung, BM für Unterricht, Kunst und Sport

Weingarten P., Bauer C., Bachl N., Weidinger P., Baron R. (1988). Psychische Auswirkungen eines Gehtrainings bei Patienten mit Claudicatio intermittens. In C.Diehm, H.E.Gerlach (Hrsg.), Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen, München, San Francisco :W.Zuckschwerdt.

Weidinger P., Bachl N. (1988). 5 Jahre Erfahrungen mit ambulanten Claudicatiogruppen. In C.Diehm, H.E.Gerlach (Hrsg.), Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen München, San Francisco :W. Zuckschwerdt.

Bachl N., Weidinger P., Liebenberger S., Baron R., Prokop L. Leistungsphysiologische Grundlagen zur Objektivierung eines individuellen Gefäßtrainings bei Patienten mit PAVK, In .Diehm, H.E.Gerlach (Hrsg.), Bewegungstherapie bei peripheren arteriellen Durchblutungsstörungen München, San Francisco:W. Zuckschwerdt.

Bachl N., Weidinger P., Liebenberger S, Baron R. (1987). Grundlagen der medizinischen Trainingslehre als Voraussetzung zur individuellen Steuerung des rehabilitativen Gehtrainings bei Patienten mit PAVK. In H. Kiesewetter, F. Jung (Hrsg.), Konservative Behandlung peripherer und zerebraler arterieller Durchblutungsstörungen Homburg: Eimer.

Bochdansky Th., Lechner H., Bachl N., Baron R. (1987). Anaerob-alaktazide Meßdatenerfassung und deren Bezug zur aerob-alaktaziden Prognose. In H. Rieckert (Hrsg.), Sportmedizin – Kursbestimmung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Iwanoff I.D., Bachl N., Prokop L. (1987). Das Verhalten von Kalium und Natrium in Abhängigkeit des Trainingszustandes und der ergometrischen Belastungsart. In H. Rieckert (Hrsg.), Sportmedizin – Kursbestimmung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Baron R., Bachl N., Bochdansky Th., Lechner H. (1987). Untersuchungen von Stoffwechselparametern bei kinematisch unterschiedlichen Belastungen an einem Mechatronic-Belastungsergometer. In H. Rieckert (Hrsg.), Sportmedizin – Kursbestimmung (S. 998-1003). Berlin, Heidelberg: Springer.

Bachl N., Berghold F., Walter G.F., Engel A., Raas E. (1987). Leistungsmedizinische Kriterien des Helikopterskilaufs. In H. Rieckert (Hrsg.), Sportmedizin – Kursbestimmung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Bachl N. (1987). Stellenwert anaerober Belastungsverfahren unter Labor- und Feldbedingungen. In H. Rieckert (Hrsg.), Sportmedizin – Kursbestimmung .Berlin, Heidelberg: Springer.

Bochdansky Th., Lechner H., Bachl N. (1987). Veränderungen des Stoffwechsels beim Übergang von Kontraktion in Distraktion zur ergometrischen Leistungsbeurteilung. In N.Bachl, P.Baumgartl, G.Huber, J.Keul (Hrsg.), Die trainingsphysiologische und klinische Bedeutung der aneroben Kapazität Wien: Hollinek.

Grantscharov N., Bachl N. (1987). Vergleich des anaeroben Teils der Laktat-Leistungskurve bei unterschiedlichen Belastungen am Fahrradergometer. In N.Bachl, P.Baumgartl, G.Huber, J.Keul (Hrsg.), Die trainingsphysiologische und klinische Bedeutung der aneroben Kapazität Wien: Hollinek.

Bachl N., Grantscharov N., Iwanoff I. (1987). Wertigkeit verschiedener Versuchsanordnungen anaerober Testverfahren auf dem Fahrradergometer. In N.Bachl, P.Baumgartl, G.Huber, J.Keul (Hrsg.), Die trainingsphysiologische und klinische Bedeutung der aneroben Kapazität Wien: Hollinek.

Bachl N. (1987). Frau und Schnelligkeit. In L. Prokop (Hrsg.), Frauensportmedizin Wien:Hollinek.

Prokop L., Preiml U., Bachl N. (1986). Belastungen und Risikofaktoren bei einzelnen Sportarten. In L. Prokop (Hrsg.), Kindersportmedizin Wien:Fischer.

Bachl N. (1986). Leistungsdiagnostik im Jugendsport In L. Prokop (Hrsg.), Kindersportmedizin Wien:Fischer.

Bachl N. (1985). Grundlagen für die Leistungsdiagnostik. In A. Aigner (Hrsg.) Sportmedizin für die Praxis Wien: Hollinek.

Bachl N. (1985). Grundlagen der Trainingslehre. In A. Aigner (Hrsg.) Sportmedizin für die Praxis Wien: Hollinek.

Bachl N., Hammerle A., Berghold F., Engel A., Maierhofer H. (1985). Verhalten von Streßhormonen beim Bergsteigen in mittleren Höhen. In I.W.Franz, H.Mellerowicz, W.Noack (Hrsg.), Training und Sport zur Prävention und Rehabilitation in der technisierten Umwelt, Kongreßband des Deutschen Sportärztekongresses 1984 Berlin: Springer.

Bachl N., Prokop L. (1984). Methodisches Vorgehen zu Leistungsbeurteilung. In Proceedings of the Symposium on Sports Medicine on the Occasion of the Olympic Year

Bachl N. (1984). Specifity and testprecision of the anaerobic threshold. Progress in Ergometry: Quality Control and Test criteria. In H. Löllgen, H. Mellerowicz (eds.) , Fifth International Seminar on Ergometry Berlin, Heidelbert, Tokyo, New York:Springer.

Widhalm R., Bartalsky L., Bachl N. (1983). Canges in the therapy of tendopathias of the achilles tendon in sportsmen. In N.Bachl, L.Prokop, R.Suckert (eds.), Current Topics on Sports Medicine Wien: Urban & Schwarzenberg.

Greiter F., Bachl N., Prokop L. (1983). Cardiovascular performance control during a long distance run. In N.Bachl, L.Prokop, R.Suckert (eds.), Current Topics on Sports Medicine.Wien: Urban & Schwarzenberg.

Veitl V., Bachl N. (1983). Calculation of individual energy need from ergospirometric data for trained juvenile boys and girls. In N.Bachl, L.Prokop, R.Suckert (eds.), Current Topics on Sports Medicine. Wien: Urban & Schwarzenberg.

Baumgartl P., Bachl N., Huber G., Keul J. (1983). Results of examinations of the cardiopulmonary system in senior competition bicyclists. In N.Bachl, L.Prokop, R.Suckert (eds.), Current Topics on Sports Medicine . Wien: Urban & Schwarzenberg.

Bachl N. (1983). Determination of the individual aerobc-anaerobic transition and application in training practice. In N.Bachl, L.Prokop, R.Suckert (eds.), Current Topics on Sports Medicine .Wien: Urban & Schwarzenberg.

Greiter F., Bilek P., Bachl N., Prokop L., Maderthaner R., Bauer H., Kroyer G., Steiner I., Riederer P., Washüttl J., Guttmann G. (1982). The effect of artifical and natural sunlight upon some psychosomatic parameters of the human organism. In Helene, C., Charlier, M., Monenay-Garstier, Th. and Laustriat, G. (eds.), Trends in Phtobiology, New York, London:Plenum Press.

Huber G., Lehmann M., Bachl N., Keul J. (1981). Verhalten der Herzfrequenz und verschiedener Stoffwechselparameter, Laktat-, Glycerol-, freie Fettsäuren- und Katecholaminspiegel im Blut von älteren Radrennfahrern bei unterschiedlichen Belastungsformen. In Deutscher Sportärztekongress (Hrsg.), Kongressband. Saarbrücken: Demeter.

Bachl N., Iwanoff H. (1980). Erste Erfahrungen mit anaeroben laktatziden Test unter Laborbedingungen. In Physiologisches Institut, Uni Graz (Hrsg.), Neue Aspekte in der Leistungsmedizin, Kongressband. Graz: Eigenverlag.

Bachl N., Korsten-Reck U., Simon G., Dickhuth D., Keul J. (1980). Zusammenhänge zwischen ergometrischen und echokardiographischen Daten bei Kindern. In Österr. Physiol. Gesellschaft (Hrsg.), Tagungsbericht: Neue Aspekte in der Leistungsmedizin.Graz.

Bachl N. (1980). Über die Einflüsse auf den Laktatabbau. In P.E. Nowacki, D.Böhmer (Hrsg.), Sportmedizin – Aufgaben und Bedeutung für den Menschen unserer Zeit (S. 136-139). Stuttgart, New York: G. Thieme.

Bachl N., Reiterer W., Prokop L., Citober H. (1978). Methods of determination and application of the anaerobic threshold for performance diagnosis. In Sports Cardiology (S. 241-247). Bologna: Aulo Gaggi Publisher.

Reiterer W., Bachl N., Citober H., Prokop L. (1978). Computerassisted ergospirometry in evaluation limiting factors of physical performance. In: Sports Cardiology, A. Venerando (ed.), Sports Cardiology (S. 345-349). Bologna: Aulo Gaggi.

Bachl N. (1978). Computereinsatz bei sportmedizinischen Untersuchungen österr. Spitzenathleten. In Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für klinische Atemphysiologie (S. 66-74). Graz.

Bachl N., Reiterer W., Prokop L., Citober H. (1978). Methods of determination and application of the anaerobic threshold for performance-diagnosis. In: Sportnomedicinske Objave (S. 525-531).

Bachl N., HABERL, R. Computerassisted evaluation of ergospirometric, arterial blood gas and lactic acid parameters in high performance exercise testing. In Computers in cardiology .

Bachl N., Reiterer W. (1977). Die anaerobe Schwelle als Leistungskriterium, Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für klinische Atemphysiologie, S 80-87

Reiterer W., Bachl N. (1977). Intermittierende Belastung bei Koronoargefäßkranken, In Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für klinische Atemphysiologie (S. 100-106). Graz.

Greiter F., Bachl N., Prokop L. (1977). The influence of artifical sunlight on the physical working capacity of human subjects. In Sportnomedicinske Objave (S. 553-561).
Bachl N. (1976). Erfahrungen mit Laufbandergometertests im Hochleistungssport. , In Tagungsbericht der Arbeitsgemeinschaft für klinische Atemphysiologie (S. 83-89). Graz.